
Parameter
Mehr zum Buch
In den letzten Jahren hat das kindliche Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Eine verstärkte Bildungsorientierung im elementarpädagogischen Diskurs stellt die Qualität der pädagogischen Handlungsweisen frühpädagogischer Fachkräfte in den Mittelpunkt. Diese qualitative Studie zielt darauf ab, subjektive Aspekte zu identifizieren, die die Handlungsgrundlage der Fachkräfte bilden. Basierend auf dem 'Forschungsprogramm Subjektive Theorien' wird die Rolle der Fachkräfte im Lernprozess von Kindern untersucht, um implizite Abläufe zu objektivieren. Die subjektiven Theorien werden durch Leitfadeninterviews rekonstruiert, wobei Struktur-Lege-Verfahren zur kommunikativen Validierung eingesetzt werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass biografische und aktuelle Praxiserfahrungen einen erheblichen Einfluss auf die impliziten Theorien und das alltägliche Handeln im Kindergarten haben. Auf Grundlage dieser Befunde werden intersubjektive Begriffe von kindlichem Lernen und pädagogischem Handeln entwickelt und wichtige Erkenntnisse interpretiert. Abschließend werden Anregungen für zukünftige Forschungsprojekte, Ausbildung und die pädagogische Praxis im Kindergarten gegeben. Tanja Brandl, geboren 1977, ist Dipl.-Pädagogin und leitet die Fachakademie für Sozialpädagogik der Stiftung Hensoltshöhe.
Buchkauf
Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten, Willy Brandl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.