
Parameter
Mehr zum Buch
Eine interdisziplinäre Analyse des Geldes zeigt in traditionellen Theorien einen blinden Fleck. Geld ist nicht nur ein gesellschaftliches oder wirtschaftliches Instrument; es beeinflusst unbewusst Denkformen im Alltag und in den Wissenschaften. Wir denken mit Geld, reflektieren jedoch selten über es. Dadurch bleiben grundlegende Veränderungsmöglichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft unentdeckt. Die Beiträge in diesem Band beleuchten diesen Gedanken sowohl für die Ökonomie als auch für entfernte Bereiche der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Sie erkunden kritische Selbstreflexion in Theorie und Praxis sowie neue Denkansätze „jenseits“ des Geldes. Die Themen umfassen unter anderem die Verbindung von Geld und Sprache, die Rolle des Geldes im Raum, seine Bedeutung für das innere Selbst in der Antike, und die Frage, ob Geld als Denkzwang fungiert. Weitere Beiträge thematisieren die Medialität und Performativität des Geldes, soziale Beziehungen im Kontext von Gabe und Ausgabe, sowie die Relevanz von Georg Simmels Geldtheorie für moderne Neuroökonomie und Psychologie. Auch neue Ansätze für Nachhaltigkeit und die duale Denkweise von Gabe und Geld werden behandelt. Der Band bietet einen Rückblick und Ausblick auf die Geldtheorie im interdisziplinären Kontext.
Buchkauf
Geld! Welches Geld?, Karl-Heinz Brodbeck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.