
Parameter
Mehr zum Buch
Das Ziel dieser kontrolliert retrospektiven klinischen Studie war es, das Heilungsverhalten des M. interosseus des Pferdes unter dem Einfluss von mesenchymalen Stammzellen (MSC) und platelet rich plasma (PRP) ultrastrukturell mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zu untersuchen. 30 Pferde mit diagnostizierter Desmitis des M. interosseus medius wurden in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe A erhielt ein Placebo, Gruppe B autologes PRP und Gruppe C allogene, kryokonservierte MSC. Nach 6 Wochen fanden drei Kontrolluntersuchungen statt, die klinische und sonographische Untersuchungen sowie Feinnadelbiopsien für die TEM-Analyse umfassten. Nach 6 Monaten berichteten die Besitzer über den Zustand der Fesselträgererkrankung ihrer Pferde. Diese Studie ist Teil einer dreigliedrigen Gesamtstudie, die auch klinische und sonographische Auswertungen sowie ultrastrukturelle Vergleiche zwischen gesunden und erkrankten Fesselträgern umfasst. Die Ergebnisse zeigten ultrastrukturell keinen signifikanten Unterschied zwischen den Therapiegruppen oder den Untersuchungszeitpunkten. Der Lahmheitsgrad und der Score-Wert aus der sonographischen Untersuchung hatten keinen Einfluss auf das ultrastrukturelle Erscheinungsbild. Pferde mit lang anhaltender Erkrankung wiesen einen signifikant kleineren Verteilungsbereich der Fibrillen auf. Im Vergleich zu gesunden Sehnenproben zeigten die erkrankten Fesselträgerbiopsien signifikante Unterschiede in der
Buchkauf
Eine kontrolliert retrospektive Studie über das Heilungsverhalten des M. interosseus medius des Pferdes unter dem Einfluss regenerativer Therapien, erfasst mittels Elektronenmikroskopie, Eva-Maria Klose
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.