
Parameter
Mehr zum Buch
Der Zweite Schlesische Krieg erreichte Ende 1745 Sachsen, und im Dezember besetzten preußische Truppen Leipzig. Die im Frieden von Dresden vereinbarten Kontributionsforderungen belasteten Sachsen erheblich. Diese Ereignisse und deren Resonanz sind im Gottsched-Briefwechsel des 11. Bandes dokumentiert, der die Monate von Oktober 1745 bis September 1746 umfasst. In seinen Briefen an Ernst Christoph von Manteuffel äußert Gottsched Besorgnis um den Fortbestand der Leipziger Universität. Seine akademischen Funktionen zeigen sich in der Aufsicht über die Magisterpromotion sowie den Luther- und Leibnizjubiläen 1746. Der Tod des Herzogs von Weißenfels im Mai 1746 und das Erlöschen der Sekundogenitur führten zum Verlust der Basis der Weißenfelser Alethophilengesellschaft. Auch die Stettiner Alethophilen waren nach dem Tod ihres Spiritus rector im Dezember 1745 kaum noch aktiv. Gottsched erhält Unterstützung für seine Zeitschrift Neuer Büchersaal und erhält weiterhin Stücke für seine Dramensammlung. In diesem Zeitraum wird seine gezielte Suche nach Manuskripten mittelalterlicher deutscher Dichtung erstmals im Briefwechsel sichtbar. Die Herausgeber/-innen bieten umfangreiche Zusatzmaterialien, darunter ein Korrespondentenverzeichnis und Gesamtregister der Abkürzungen, Absender, Briefe, Personen und erwähnten Schriften, die bei Neuerscheinungen aktualisiert und kostenlos heruntergeladen werden können.
Buchkauf
Johann Christoph Gottsched - Briefwechsel, Caroline Köhler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.