
Parameter
Mehr zum Buch
Anlässlich des Jubiläums eines der größten Jahrmärkte Deutschlands haben namhafte Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die selbst Jahrmarkt-Fans sind, eine umfassende Kulturgeschichte dieses Volksfestes am Rhein erstellt. Auf rund 280 Seiten und mit zahlreichen Abbildungen wird die Entwicklung des Marktes und Vergnügungsfestes nachgezeichnet, beginnend mit der Verehrung der heiligen Adelheidis und der damit verbundenen Wallfahrt zu ihrem „Pützchen“, einem Brünnchen, das heilsame Wunder versprach. Aus dieser Tradition entstand ein eigener Ortsteil von Bonn. Die Autorinnen und Autoren beleuchten religiöse Bräuche, die Entwicklung der Schaustellungen in den letzten 200 Jahren, den lebendigen „Plutenmarkt“, die Rolle der Zigeuner im Pferde- und Viehmarkt sowie den Wandel der kulinarischen Angebote. Exotische Attraktionen wie die „Liliputaner-Schau“ und der Foto-Eisbär, die „Komödianten“ mit ihren artistischen Darbietungen, Rituale auf dem Jahrmarkt und historische Postkarten werden thematisiert. Auch Brauch-Innovationen wie der Festumzug und die Veränderungen des Publikums kommen zur Sprache. Viele Schausteller und Zeitzeugen teilen ihre Erlebnisse. Fundiert recherchiert, bietet die Monographie eine kurzweilige Lektüre und ist eine der wenigen umfassenden Darstellungen bedeutender Volksfeste in Deutschland.
Buchkauf
Pützchens Markt - 650 Jahre in Bonn am Rhein, Heinz Erdmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.