Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fat acceptance

Positionen und Praxen einer körperpolitischen Bewegung

Mehr zum Buch

Körperfett hat sich von einem Symbol für Reichtum und Erfolg zu einem negativ konnotierten Merkmal gewandelt, während Dünnsein mit Fleiß und Reinheit assoziiert wird. In modernen Narrationen wird Übergewicht mit neoliberalen Anforderungen verknüpft, die Individuen auffordern, durch „richtiges“ Ernährungsverhalten einen Idealkörper anzustreben. Diese Sichtweise führt zu entwertenden Stereotypen über dicke Körper, die Vorstellungen über Klasse, Geschlecht, Disability, Sexualität und „Race“ reflektieren. Der Begriff „Fat-Shaming“, entstanden aus der Fat-Acceptance-Bewegung, kritisiert diese Diskriminierung. Anne Sophie Menzinger untersucht die gesellschaftlichen Wertansprüche, die in dieser Beschämung enthalten sind. Die Fat-Acceptance-Bewegung positioniert sich radikal gegen Gesundheitsdiskurse und hegemoniale Körperbilder. Menzinger erforscht das Ethos und das Politikverständnis des Fat Activism sowie die Entwicklung und Strömungen der Bewegung in Bezug auf queerfeministische Positionen. Zudem wird auf die theoretischen Referenzen eingegangen und die Identitätspolitiken dicker_fetter Artikulationen thematisiert, wobei ein Bestreben zur Dekonstruktion von Zuschreibungen im Mittelpunkt steht.

Buchkauf

Fat acceptance, Anne Sophie Menzinger

Sprache
Erscheinungsdatum
2017
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben