Bookbot

Ein österreichisches Jahrhundert

Parameter

Kategorien

Mehr zum Buch

Am 12. November 2018 jährt sich zum hundertsten Mal die Ausrufung der Republik. Eines Staates, der zum Zeitpunkt seiner Gründung noch „Deutschösterreich“ heißt und von dem viele glauben, dass er nicht überleben wird. Doch der deutschsprachige „Rest“ des zerbrochenen Habsburgerreiches beweist Lebenswillen und Tatkraft. Mit dem „Anschluss“ an Nazideutschland verschwindet Österreich von den Landkarten, aber nicht aus den Köpfen und Herzen seiner Menschen. Die Wiedergeburt der Republik 1945 vereint sie als Österreicherinnen und Österreicher zu gemeinsamer Anstrengung für eine bessere Zukunft. Hubert Nowak zeigt die markanten Eckpunkte und entscheidenden Veränderungen dieses Weges auf und zeichnet das ebenso lebendige wie differenzierte Bild eines Staates, der in zwei Anläufen aus den Katastrophen eines „Zeitalters der Extreme“ zu sich selbst findet. • November 1918: Am Anfang war das Ende • Die ersten Schritte ohne Kaiser • Ein Gerüst für zwei Republiken: die Verfassung • Das Lagerdenken: Parteien und Parlamentarismus • Föderalismus – Segen oder Fluch • Ins Sozialparadies und wieder zurück • Feindbilder: Juden, Muslime, Eliten • Ein katholisches Land: Werte und Prägungen • „Insel der Seligen“ - Österreichs Rolle in der Welt • Die Zukunft der Republik • Die großen Gestalten: Hans Kelsen · Ignaz Seipel · Engelbert Dollfuß · Leopold Figl · Julius Raab · Bruno Kreisky u. a.

Buchkauf

Ein österreichisches Jahrhundert, Hubert Nowak

Sprache
Erscheinungsdatum
2017
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden