
Parameter
Mehr zum Buch
Das Wiesbadener Kurhaus und die als „Bowling Green“ bekannte Rasenfläche sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese umfassende Darstellung der Geschichte des Bowling Green gliedert sich in zwei Hauptthemen: die gartenbauliche Entwicklung und die gesellschaftliche Nutzung. Im ersten Bereich wird die Entwicklung von der Klee- und Graswiese (1810-1868) über den Blumen-/Ziergarten (1869-1933) bis zur Rückumwandlung in eine Rasenfläche (1936) beschrieben. Wichtige Aspekte sind die Kaskaden (1856) und die Platanen-Alleen sowie der Bau der Tiefgarage (2005-2006). Der zweite Bereich behandelt die gesellschaftliche Nutzung, einschließlich der Wagen-Blumenkorsos (1874-1934), des Mode-Laufstegs (1871-1914) und des Theatriums (seit 1978). Weitere Veranstaltungen sind das Erntedankfest (seit 1989), Auftritte von Musik-Weltstars (seit 1992) und der Ball des Sports (2015-2017). Die chronologische Darstellung umfasst wichtige Ereignisse und Umgestaltungen von 1810 bis zur Gegenwart, einschließlich der Kaskaden und der Platanen-Alleen. Zudem werden bedeutende Veranstaltungen seit 1945 erwähnt, wie Staatsbesuche, Auto-Rallyes und Musik-Events. Die Entwicklung des Bowling Green spiegelt die kulturelle und gesellschaftliche Geschichte Wiesbadens wider und zeigt, wie sich der Raum über die Jahre gewandelt hat.
Buchkauf
Das Bowling Green von 1810 bis zur Gegenwart, Bernd-Michael Neese
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.