Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Musiktheater in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der vorliegende Band präsentiert erste Ergebnisse einer Forschungsinitiative, die sich mit Funktionsmechanismen im deutschen Musiktheater der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Cover-Collage, bestehend aus einer kartografischen Darstellung des Deutschen Reiches in der Kaiserzeit, einer Fotografie des Opernhauses Nürnberg von 1917 und einer Szene aus Richard Strauss’ Ariadne auf Naxos von 1926, verdeutlicht den methodischen Zugriff und die Untersuchungsfelder. Diese Elemente eröffnen den Blick auf zentrale Parameter des Theateralltags: den geografischen und politischen Raum als Bedingungsstruktur, die repräsentativen Bauten sowie das Bühnenereignis, in dem Theatertexte in Szenerie, Bewegung und Klang zum Leben erweckt werden. Die Begriffe „Räume“, „Ästhetik“ und „Strukturen“ im Untertitel der Publikation verweisen auf diese Aspekte. Die vier Hauptkapitel befassen sich mit Berlin als Theaterstadt, der Theaterentwicklung im Ruhrgebiet, dem Theater in Kurorten und der Rolle von Besucherorganisationen im deutschen Theater. Der einleitende Text „Distanz und Nähe“ fokussiert explizit das Musiktheater und beschreibt wesentliche strukturelle Verschiebungen des 18. und 19. Jahrhunderts sowie deren Einfluss auf die Alltagspraktiken im politischen Raum des Deutschen Reichs. Eine dreijährige Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit und Diskussionen zu inhaltlichen und met

Buchkauf

Musiktheater in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marion Linhardt

Sprache
Erscheinungsdatum
2017
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben