
Mehr zum Buch
Das Buch umfasst 280 Seiten mit über 500 Bildern, Essays von Architekturjournalist Maik Novotny und Kunsthistorikerin Iris Meder sowie Interviews mit drei Direktoren namhafter Wiener Bauträger. Die Einführung stammt von Peter Lorenz. Der Spannungsbogen reicht von den Banlieues von Paris über die Wohnblocks des Roten Wien bis zu aktuellen Realitäten des Wohnbaus. Es bietet eine theoretische, pragmatische und visuelle Verdichtung des Wesens des Wohnens. Ein poetisches fotografisches Essay von Giulia Decorti und Peter Lorenz eröffnet das Buch und thematisiert globale Formen des Zusammenlebens. Der Kern bildet eine Auswahl von Projekten des LORENZATELIERS, die von dicht bebauten, städtischen Wohnanlagen bis zu Neuinterpretationen der Stadtvilla in Innsbruck reicht. Diese Projekte reflektieren die städtische Sensibilität und die Interaktionen mit der Landschaft, einschließlich eines weiten Ausblicks auf das Mittelmeer von einer Terrasse in Triest. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe, Entwurfsprozesse und die oft langwierigen Herausforderungen bei der Realisierung dieser Projekte. Das Buch lädt dazu ein, über das Wohnen nachzudenken und Wohnbauten sowie Wohnräume neu zu betrachten.
Buchkauf
Wohnraumwerk, Maik Novotny
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.