Caspar Wilhelm von Borcke
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Caspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), der einer weit verzweigten pommerschen Familie entstammt, war ein verhältnismäßig kurzes, aber erlebnis- und spannungsreiches Leben beschieden. Vorbereitet durch Studium und Reisen stand er seit 1730 in preußischen Diensten und vertrat das Königreich zunächst als Gesandter an den Höfen von Wolfenbüttel, Dresden, London und Wien. 1741 wurde er von Friedrich dem Großen, zum Wirklichen Geheimen Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister und 1744 wegen seiner profunden Bildung und engen Beziehung zur Wissenschaft zu einem der vier Kuratoren der neu organisierten Akademie der Wissenschaften ernannt. War auch sein Leben bereits durch diese Tätigkeiten weitgehend ausgefüllt, so fand er in Mußestunden noch Zeit, sich eigenen Interessengebieten zu widmen. Er forschte zur Geschichte Pommerns und seiner Familie. Er übersetzte Texte des klassischen Altertums und englische Theaterstücke. Mit seiner 1741 erschienenen deutschen Übersetzung des Julius Cäsar von Shakespeare in Alexandrinern hat er als erster das literarische Deutschland mit einer bis dahin unbekannten Form des englischen Dichters vertraut gemacht und den Anstoß zu einer erst zwanzig Jahre später nachfolgenden Shakespeare-Rezeption gegeben. Die Literaturgeschichte weiß seinen Namen entsprechend zu würdigen.
Buchkauf
Caspar Wilhelm von Borcke, Wulf-Dietrich von Borcke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Caspar Wilhelm von Borcke
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wulf-Dietrich von Borcke
- Verlag
- Thomas Helms Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2018
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3944033388
- ISBN13
- 9783944033389
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Caspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), der einer weit verzweigten pommerschen Familie entstammt, war ein verhältnismäßig kurzes, aber erlebnis- und spannungsreiches Leben beschieden. Vorbereitet durch Studium und Reisen stand er seit 1730 in preußischen Diensten und vertrat das Königreich zunächst als Gesandter an den Höfen von Wolfenbüttel, Dresden, London und Wien. 1741 wurde er von Friedrich dem Großen, zum Wirklichen Geheimen Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister und 1744 wegen seiner profunden Bildung und engen Beziehung zur Wissenschaft zu einem der vier Kuratoren der neu organisierten Akademie der Wissenschaften ernannt. War auch sein Leben bereits durch diese Tätigkeiten weitgehend ausgefüllt, so fand er in Mußestunden noch Zeit, sich eigenen Interessengebieten zu widmen. Er forschte zur Geschichte Pommerns und seiner Familie. Er übersetzte Texte des klassischen Altertums und englische Theaterstücke. Mit seiner 1741 erschienenen deutschen Übersetzung des Julius Cäsar von Shakespeare in Alexandrinern hat er als erster das literarische Deutschland mit einer bis dahin unbekannten Form des englischen Dichters vertraut gemacht und den Anstoß zu einer erst zwanzig Jahre später nachfolgenden Shakespeare-Rezeption gegeben. Die Literaturgeschichte weiß seinen Namen entsprechend zu würdigen.