
Parameter
Mehr zum Buch
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lagen die Hoffnungen auf Veränderungen in Lateinamerika, insbesondere durch die Linkswende, die das „Ende des Endes der Geschichte“ markierte. In Venezuela wurde unter Präsident Hugo Chávez der Sozialismus wieder populär. Dank steigender Rohstoffpreise erzielte die Bolivarische Revolution nicht nur bedeutende soziale Fortschritte, sondern auch hohe Wirtschaftswachstumsraten. Der karibische Sozialismus schien sich positiv von gescheiterten Modellen abzugrenzen. Doch bald nahmen die Erfolgsmeldungen ab, während Berichte über Verschwendung, Korruption und autoritäre Tendenzen zunahmen. Mit dem Tod des comandante im März 2013 und dem Rückgang der Erdölpreise begann der Niedergang der Bolivarischen Revolution. Viele Analysen bleiben jedoch oberflächlich und konzentrieren sich auf das Missmanagement der Regierung, ohne die Besonderheiten der erdölbasierten Gesellschaft Venezuelas zu berücksichtigen. Die Untersuchung verbindet die Analyse der Bolivarischen Revolution mit der Funktionsweise von ölreichen Rentengesellschaften. Sie bietet Einblicke in den Sozialismus des 21. Jahrhunderts, würdigt die Erfolge des Chavismus kritisch und analysiert die Gründe für das Scheitern der Revolution. Abschließend wird die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen revolutionärer Veränderungen in rohstoffreichen Ländern des Globalen Südens erörtert, gefolgt von Zukunftsszenarien für Venezuela.
Buchkauf
Sozialismus der 21. Jahrhunderts in Venezuela, Stefan Peters
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.