Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit

Pädagogische Praxis und Transzendenz

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Welche Rolle spielt ‚Zeit‘ in der Pädagogik? Zeit wird oft als strukturelles Element betrachtet, etwa in Stundenplänen oder Jahrgangsstufen. Darüber hinaus kann Zeit jedoch auch eine qualitative Dimension haben, die auf Transzendenz verweist. Bildung und Erziehung zielen darauf ab, eine positiv assoziierte Zukunft sowohl in der Welt als auch in der transzendenten ‚Ewigkeit‘ zu verwirklichen. Die Forderung nach ‚Zeitgemäßheit‘ in der Erziehung erhält im öffentlichen Diskurs einen ‚sakralen‘ Charakter, wenn die Protagonisten der Debatten ihre pädagogischen Konzepte als entscheidenden Wendepunkt für eine bessere Zukunft betrachten. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträge dieses Bandes die verschiedenen Facetten ‚sakraler‘ Zeit in der Pädagogik, untersucht durch die Medien und Methoden der jeweiligen Konzepte. Die Themen umfassen die Rhythmisierung religiöser Erziehung in der Missionspädagogik und den evangelischen Kleinkinderschulen des 19. Jahrhunderts, die Selbstbildung zum Subjekt in der Beziehung zu Gott in den ignatianischen Exerzitien und der Quickborn-Bewegung, sowie die pädagogischen Konsequenzen sakraler Zeitverständnisse bei Maria Montessori, Rudolf Steiner und Hermann Lietz. Auch die ‚säkular-sakralen‘ Bildungsutopien des 20. und 21. Jahrhunderts werden thematisiert.

Buchkauf

Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit, Alexander Maier

Sprache
Erscheinungsdatum
2018
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben