
Parameter
Mehr zum Buch
Wann ist eine Verfassung stabil? Konstantin Chatziathanasiou untersucht diese Frage interdisziplinär, beginnend mit Artikel 146 des Grundgesetzes, der auf Bedingungen jenseits des rein Rechtlichen verweist. Die politische Ökonomie beschreibt, dass eine Verfassung unterschiedliche Interessen ausgleichen muss, sodass die Befolgung im Eigeninteresse der Adressaten liegt. Die quantitative Verfassungsvergleichung bietet weitere Hinweise, kann jedoch keine Ursachen und Wirkungen bestimmen. Hier kommt die Stärke von Entscheidungsexperimenten ins Spiel, in denen verfassungstheoretisch relevante Annahmen unter kontrollierten Bedingungen getestet werden. In einem eigenen Experiment analysiert der Autor die Akzeptanzbedingungen einer sozialen Ordnung und findet, dass (materielle) Gleichheit eine entscheidende Rolle spielt, was zu einer Theorie der stabilen Verfassung beiträgt. Die Studie wird als äußerst lesenswerter wissenschaftlicher Erfolg gewürdigt, da Chatziathanasiou eine echte interdisziplinäre Ambition entfaltet, bei der verfassungsdogmatische und experimentalökonomische Teile organisch verbunden werden. Der Nachweis, dass grundlegende Fragen der Rechtswissenschaft sinnvoll experimentell behandelt werden können, stellt den Kernertrag dieser Arbeit dar.
Buchkauf
Verfassungsstabilität, Konstantin Chatziathanasiou
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.