![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Natursteinsanierung Stuttgart 2013
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Tagungsband der 19. Fachtagung enthält wieder umfangreiche Fachartikel, die neue Verfahren und Erkenntnisse vorstellen. Themen sind u. a. die Konservierung und Restaurierung von englischem Alabaster und belgischem Kohlesandstein in der Bildkunst der norddeutschen Renaissance und die Konservierung von frei bewittertem römischen Ziegelmauerwerk bei den Kaiserthermen Trier. Die Simulation von Mauerwerken, um die besten Fugenmörtel auszuwählen sowie der Erhalt von Skulpturen aus vulkanischem Gesteinsmaterial unter Wassereinfluss werden ebenfalls behandelt. Weiterhin wird über die Arbeit der Freiburger Münsterbauhütte sowie über die statische Ertüchtigung der Wasserspeier am Westwerk des Magdeburger Doms berichtet.
Buchkauf
Natursteinsanierung Stuttgart 2013, Gabriele Patitz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Natursteinsanierung Stuttgart 2013
- Untertitel
- Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gabriele Patitz
- Verlag
- Fraunhofer IRB Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2013
- ISBN10
- 3816789242
- ISBN13
- 9783816789246
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Der Tagungsband der 19. Fachtagung enthält wieder umfangreiche Fachartikel, die neue Verfahren und Erkenntnisse vorstellen. Themen sind u. a. die Konservierung und Restaurierung von englischem Alabaster und belgischem Kohlesandstein in der Bildkunst der norddeutschen Renaissance und die Konservierung von frei bewittertem römischen Ziegelmauerwerk bei den Kaiserthermen Trier. Die Simulation von Mauerwerken, um die besten Fugenmörtel auszuwählen sowie der Erhalt von Skulpturen aus vulkanischem Gesteinsmaterial unter Wassereinfluss werden ebenfalls behandelt. Weiterhin wird über die Arbeit der Freiburger Münsterbauhütte sowie über die statische Ertüchtigung der Wasserspeier am Westwerk des Magdeburger Doms berichtet.