
Parameter
Mehr zum Buch
Im Jahr 2018 wird das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kolumbien und Peru fünf Jahre vorläufig angewendet. Die Zustimmung des Europäischen Rates, des Europäischen Parlaments sowie der Parlamente Perus und Kolumbiens führte zur vorläufigen Inkraftsetzung des Abkommens. Es zählt zu den umstrittensten Handelsabkommen der EU, begleitet von einer intensiven Kampagne zivilgesellschaftlicher Organisationen, die vor erheblichen menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Risiken warnten. Internationale Gewerkschaftsdachverbände solidarisieren sich mit kolumbianischen Gewerkschaften und lehnten das Abkommen ab, forderten das Europäische Parlament auf, aufgrund der Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien gegen den Vertrag zu stimmen, jedoch vergeblich. Trotz der Bedenken erteilte das EP im Dezember 2012 seine Zustimmung. Befürworter in der EU-Kommission lobten den Nutzen des Abkommens für europäische Exporteure sowie für die Entwicklung der Andenstaaten. Die EU-Kommission sah die Möglichkeit, den Wohlstand und die Lebensbedingungen in diesen Ländern zu verbessern. Das Europaparlament stellte die Förderung der Wirtschaftsentwicklung, Armutsbekämpfung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Aussicht. Nach fünf Jahren vorläufiger Anwendung stellt sich die Frage, ob die optimistischen Erwartungen erfüllt wurden. Hat sich die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung tatsächlich verbessert? Welche Rolle spielte
Buchkauf
Fünf Jahre EU-Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru, Thomas Fritz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.