
Parameter
Mehr zum Buch
Die vorliegende Broschüre ist der achte Band zur Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950. Anders als in den vorherigen Publikationen wird hier kein Symposium behandelt, sondern es handelt sich um den ersten Sammelband, der verschiedene Aspekte der Ortsgeschichte aus dieser Zeit vereint. Dieses neue Format ermöglicht die Präsentation unterschiedlicher Themen und neuer Forschungen zu bereits behandelten Aspekten. Der Sammelband enthält drei Beiträge: Eckhard Martens untersucht eine vergessene Reichsautobahn, deren Bauarbeiten vor dem Zweiten Weltkrieg begonnen, aber eingestellt wurden. Einige Relikte sind heute noch sichtbar, was zur Erkundung der Landschaft anregt. Siegfried Bertram ergänzt mit einer chronologischen Skizze, die wertvolle Zeitzeugenaussagen zur Kriegs- und Nachkriegszeit bietet. Diese persönlichen Erinnerungen sind wichtig, da sie einen anschaulichen Blick auf die Geschichte ermöglichen und die amtlichen Überlieferungen ergänzen. Mein Beitrag behandelt das Naturfreundehaus am Lönssee, insbesondere die Beschlagnahme durch die NSDAP und die Entlassung des Hauswarts Fritz Vogt 1933. Diese Ereignisse sind zwar als Randnotiz im Geschichtsbuch zu betrachten, zeigen jedoch, wie das NS-Regime sich Staat und Volk aneignete. Es wäre erfreulich, wenn dieser Sammelband dazu anregt, sich intensiver mit der Geschichte der Wedemark zu beschäftigen.
Buchkauf
Aspekte der Ortsgeschichte, Martin Stober
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.