
Parameter
Mehr zum Buch
In Bezug auf die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ stellt sich die Frage, welche Bildungsprozesse einen achtsamen Umgang mit der Natur fördern. Die Bedeutung der primären Naturerfahrung für individuelle Bildungsprozesse ist oft unklar. Richard Louv argumentiert, dass der Verlust originärer Erfahrungen, insbesondere durch Sinneswahrnehmungen, zu sozialer und kultureller Verarmung führen kann. Dennoch bleibt die Grundlagenforschung in diesem Bereich unzureichend. Naturerfahrung wird als essenzieller Bestandteil der MINT-Förderung in Vor- und Primarschulen angesehen, doch es fehlen Antworten darauf, ob sie verzichtbar ist oder medial ersetzt werden kann. Die Tagung „Green, Outdoor and Environmental Education“, unterstützt von der ETH Zürich und veranstaltet als Workshop Congressi Stefano Franscini in Ascona, zielte darauf ab, den Dialog zwischen Experten aus Forschung und Praxis zu intensivieren. Der Workshop trägt zur Diskussion des Bildungspotenzials von Outdoor- und Environmental Education bei. Die gesammelten Erkenntnisse und Fragen werden in diesem Buchband dokumentiert, um die Relevanz und Möglichkeiten dieser Bildungsansätze zu beleuchten.
Buchkauf
"Green, Outdoor and Environmental Education" in Forschung und Praxis, Svantje Schumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.