
Parameter
Mehr zum Buch
Nitrat ist für Säugetiere problematisch, da es im Körper zu Nitrit umgewandelt wird, das kanzerogen und toxisch ist. Besonders gefährdet sind Ungeborene, Kleinkinder und Säuglinge. Daher ist es wichtig, die Nitratkonzentration im Grund- und Trinkwasser niedrig zu halten. In Regionen mit hohem Tierbestand ist die Nitratbelastung im Grundwasser oft hoch und überschreitet häufig die gesetzlichen Grenzwerte von 50 Milligramm pro Liter. In Deutschland überschreiten die Nitratwerte an einem Drittel der Messstellen diesen Grenzwert. Die Landwirtschaft ist der Hauptverursacher der hohen Nitratkonzentrationen. Um die Grenzwerte einzuhalten, müssen Wasserversorgungsunternehmen kostspielige Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung einsetzen. Aufgrund der Grenzwertüberschreitungen und unzureichender Maßnahmen reichte die EU-Kommission eine Klage gegen Deutschland ein. In Reaktion darauf wurde eine neue Düngemittelverordnung erarbeitet, die einen gesetzlichen Rahmen zur Reduzierung der Nitratbelastung vorgibt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die ausgebrachte Stickstoffmenge genauer zu berechnen. Allerdings lösen sie nicht das Problem der Exkremente aus der Massentierhaltung, weshalb eine Reduzierung der Tieranzahl notwendig ist. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Nitrat im Grund- und Trinkwasser und diskutiert mögliche Lösungsstrategien zur Verbesserung des Zustands.
Buchkauf
Nitratbelastung im Grundwasser, Daniel Klug
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.