
Parameter
Mehr zum Buch
Das Informationssystem ist für Organisationen das zentrale informationsverarbeitende System, das für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen verantwortlich ist. Bei der Durchführung dieser Prozesse kommen sowohl verschiedene maschinelle Anwendungssysteme als auch personelle Aufgabenträger zum Einsatz, was zu einer heterogenen Ressourcenebene führt. Dies stellt die Herausforderung dar, geeignete Integrationsarchitekturen zu entwickeln, die die Integrationsmerkmale der Ressourcenebene mit den spezifischen Anforderungen der Geschäftsprozesse kombinieren. Die Arbeit bietet einen Überblick über bestehende Ansätze zur Gestaltung von Integrationsarchitekturen und zeigt, dass der Fokus häufig auf technologischen Aspekten, insbesondere der Erstellung von Schnittstellen, liegt. Dabei wird der personelle Anteil oft unzureichend berücksichtigt. Um dieser einengenden Sichtweise entgegenzuwirken, wird ein Top-Down-Ansatz entwickelt, der es ermöglicht, Integrationsbedarfe ausgehend vom Geschäftsprozess zu identifizieren und die Anforderungen an die Integration aus Sicht der involvierten Aufgaben zu spezifizieren. Durch geeignete Kombination mit der Ressourcenebene können verschiedene Szenarien verglichen werden. Der Ansatz basiert auf dem Semantischen Objektmodell und wird anhand von Fallstudien aus dem Hochschulbereich und der Güterdistribution sowie einem entwickelten Prototypen veranschaulicht.
Buchkauf
Ermittlung aufgabenbezogener Integrationsbedarfe zur Ableitung von Integrationsarchitekturen für Informationssysteme, Florian Bader
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.