Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leben ohne Kohle

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Das Kohle-Stahl-Zeitalter neigt sich dem Ende zu. Das Ruhrgebiet steht vor der Herausforderung, sich von der Montanindustrie zu lösen und einen neuen Weg zu finden. Was passiert nach der Schließung der letzten Zeche? Sind aufbereitete alte Zechen, die hauptsächlich Touristen ansprechen, ausreichend für ein „Leben ohne Kohle“? Kann das Erbe der Montanindustrie das Leben nach der Kohle tragen? Ist das Ruhrgebiet im Wettbewerb mit anderen Städten und Regionen konkurrenzfähig? Reicht die Kulturindustrie, um die Industriekultur zu ersetzen? In dem Projekt „Leben ohne Kohle“ untersucht Thomas Pflaum fotografisch, was nach der Kohle kommt. Im Gegensatz zu Großbritannien, wo die Schließung der Zechen zu Verödung führte, hat sich das Ruhrgebiet seit Jahrzehnten auf den Wandel vorbereitet. Großveranstaltungen wie die Internationale Bauausstellung Emscher Park 1999 und das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 haben der Region neue Perspektiven eröffnet. Diese Events haben das Ruhrgebiet transformiert und die Wahrnehmung gewandelt: Was einst als unattraktiv galt, wird nun geschätzt. Beispiele wie das Welterbe der Zeche Zollverein, der Gasometer Oberhausen und der Landschaftspark Duisburg-Nord stehen stellvertretend für diesen Wandel.

Buchkauf

Leben ohne Kohle, Thomas Pflaum

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben