Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts

Ein literaturhistorischer Überblick mit Textbeispielen in 6 Büchern

Autor*innen

Mehr zum Buch

Deutsche Dialektliteratur wird traditionell als minderwertig im Vergleich zur Hochliteratur angesehen. Dieses Werk argumentiert, dass sie gleichberechtigt neben der hochdeutschen Literatur steht, sowohl in reiner Form als auch in Verisimilität mit der Hochliteratur. Diese Sichtweise reicht von der Epoche Johann Gottfried Herders im späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Der Begriff einer gehobenen Dialektliteratur hat sich erweitert und umfasst nun alle literarischen Ausdrucksformen, vertreten durch verschiedene Genres. Die sechs Bücher des Werks bieten unterschiedliche Perspektiven: BUCH I behandelt die Sprachgeschichte von den germanischen Anfängen bis zur Gegenwart, einschließlich Forschungsschwerpunkten und literaturhistorischen Kurzbesprechungen. Die vier Textbücher (BUCH III, IV, V, VI) präsentieren Epochendarstellungen: BUCH III umfasst Texte vom 18. Jahrhundert bis zum Realismus, BUCH IV behandelt Naturalismus und Heimatkunst bis zum Zweiten Weltkrieg, während BUCH V und VI die Zeit nach dem Krieg umfassend darstellen. BUCH II bietet wissenschaftliche Materialien wie Glossare, Essays, Bibliographien und Bilder. Das umfassende Werk mit über dreitausend Seiten bietet eine Übersicht über bekannte Schriftsteller und deren dialektliterarische Arbeiten und regt zur weiteren Forschung in diesem reichhaltigen Fachgebiet an.

Buchkauf

Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, Peter Pabisch

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben