Bookbot

Wie lernte man Lesen und Schreiben im Mittelalter

Parameter

Seitenzahl
56 Seiten
Lesezeit
2 Stunden

Mehr zum Buch

Als elementares Prinzip des Unterrichts im Mittelalter lässt sich das Auswendiglernen und laute Vortragen festhalten, ein Prinzip, das der praktischen Berufsvorbereitung der Mönche diente. Die Rhetorik - das richtige Sprechen - war von immenser Wichtigkeit, ein Aspekt, der vielleicht heutzutage viel zu kurz kommt. Die klösterliche Stille bildete einen guten Rahmen für eine Ausbildung ohne Ablenkung, auf den Elementarunterricht bauten später die septem artes liberales auf, die sieben freien Künste. Die Schülerzahlen waren gering, es herrschte oft ein persönliches Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern, so dass eine fundierte Ausbildung möglich war. Insgesamt diente der Unterricht der Persönlichkeitsbildung, selbstverständlich war der Unterricht stets religiös geprägt. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß eine Abhandlung des Themas „in profundis“ an dieser Stelle natürlich nicht möglich ist. Sicherlich verdienen die Ansätze, wie im Mittelalter gelehrt wurde, auch heutzutage noch unseren Respekt, insbesondere auch das praxisorientierte Vorsprechen und Auswendiglernen.

Buchkauf

Wie lernte man Lesen und Schreiben im Mittelalter, Angela Fetzner

Sprache
Erscheinungsdatum
2014
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben