![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Ziele des deutschen Klimaschutzplans 2050 sind „effiziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen“. Als Lenkungsinstrumente können die Schaffung und Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines Labels zur Kennzeichnung bestimmter Finanzprodukte dienen. Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Forschungsprojekt „Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung - Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich“ setzt sich mit beiden Lenkungsinstrumenten auseinander. Die vorliegende Studie analysiert das deutsche sowie das französische Rechtsregime und beleuchtet die Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer Ebene. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden Reformvorschläge für das deutsche Recht entwickelt
Buchkauf
Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung, Rüdiger Veil
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
- Untertitel
- Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rüdiger Veil
- Verlag
- Mohr Siebeck
- Erscheinungsdatum
- 2019
- ISBN10
- 3161588517
- ISBN13
- 9783161588518
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Ziele des deutschen Klimaschutzplans 2050 sind „effiziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen“. Als Lenkungsinstrumente können die Schaffung und Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines Labels zur Kennzeichnung bestimmter Finanzprodukte dienen. Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Forschungsprojekt „Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung - Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich“ setzt sich mit beiden Lenkungsinstrumenten auseinander. Die vorliegende Studie analysiert das deutsche sowie das französische Rechtsregime und beleuchtet die Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer Ebene. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden Reformvorschläge für das deutsche Recht entwickelt