
Parameter
Mehr zum Buch
„Sprachkürze gibt Denkweite.“ (Jean Paul) Der isolierbare Aphorismus hat sich leider zu trivialen Sprüchen entwickelt, sollte jedoch als philosophische und literarische Form rehabilitiert werden. Er fungiert als satirisches Rätsel und paradoxes Spiel zwischen Bild und Begriff, Gefühl und Gedanke, Metapher und Metaphysik. Diese prägnante Sentenz ist eine oft vernachlässigte Literaturgattung. Die mehrdeutigen „Maximen und Reflexionen“ bieten rationale Vernunftkritik in kompakten Gedankenexperimenten und gehören zur fast vergessenen Tradition der europäischen Moralisten, die seit dem 17. Jahrhundert die Sitten ihrer Epochen analysierten. Diese Arbeit strebt eine Theorie des Aphorismus an, der zwischen Philosophie und Poesie verortet ist. „Sei kurz im Wort und ausführlich im Denken.“ (Sprüche der Ssoferim) Der Philosoph, als erfahrener Lehrer, prüfte viele Sprüche auf ihren Wahrheitsgehalt und bemühte sich um eine ehrliche Formulierung. Seine Worte sind wie der Stock, der die Ochsen antreibt, und Sprüche sind fest wie eingeschlagene Nägel. Sie sind eine Gabe Gottes. „Hüte dich, mein Sohn, vor anderem mehr; denn viel Büchermachens ist kein Ende, und viel Studieren macht den Leib müde.“ (Koheleth 12, 8-12) „Wie kann einer Weisheit erlangen, ... dessen ganzer Stolz der Stock ist, mit dem er seine Ochsen antreibt ... “ (Sirach 38,25)
Buchkauf
Aphorismus - Philosophischer Gehalt in literarischer Gestalt, Rolf Friedrich Schuett
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.