Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik, Teil 1

Begleitbuch zur Ausstellung, 2015–2018.

Parameter

Mehr zum Buch

Dieses Buch bietet eine umfassende Geschichte der Rechentechnik von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert in 20 Kapiteln. Es beginnt mit dem Zählen und Rechnen in der Steinzeit, das eng mit Kalendern und Astronomie verbunden war, und hebt den Mechanismus von Antikythera als den ersten „Computer“ der Welt hervor. Diese Rechenmaschine aus hellenistischer Zeit ermöglichte die Berechnung von Finsternissen und den Lauf von Planeten. Der Abakus, als Taschenrechner der Antike und des Mittelalters, wird ebenfalls behandelt, ebenso wie die Rolle von Rechenmeistern in Handelsstädten wie Nürnberg. Wilhelm Schickard konstruierte 1623 die erste Rechenmaschine für astronomische Berechnungen. Im 20. Jahrhundert entstanden Vorläufer des Computers, darunter Analogrechner wie der von Helmut Hoelzer. Die Entwicklung digitaler Rechner begann mit Konrad Zuse in Deutschland und in den USA mit Geräten wie dem ENIAC. Frauen der US Navy/US Army begannen in den 1940er Jahren mit der Programmierung dieser frühen Computer. Die Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) präsentiert bedeutende Großrechner und diskutiert Computeranwendungen in Natur- und Geisteswissenschaften. Ein spannender Beitrag behandelt die digitale Rekonstruktion von Leibniz' Schriften, während ein anderer die Rolle computergenerierter Bilder thematisiert. Abschließend wird die Entstehung des WORLD WIDE WEB durch Tim Berners-Lee im Jahr 1989 behandelt.

Buchkauf

Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik, Teil 1, Gudrun Wolfschmidt

Sprache
Erscheinungsdatum
2019
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben