
Parameter
Mehr zum Buch
Vor wenigen Jahren forderten alle im Bundestag vertretenen Parteien außer der CDU in ihren Programmen die Einführung von Volksabstimmungen auf Bundesebene, was dem Wunsch einer breiten Mehrheit der Bürger entsprach. Inzwischen hat sich die öffentliche Meinung gewandelt. Insbesondere das Brexit-Votum und der Aufstieg populistischer Politiker haben neue Skepsis geweckt, ob politische Entscheidungen wirklich „dem Volk“ überlassen werden können. Was bedeutet das? Handelt es sich um eine Rückkehr zum Realismus oder um die Wiederbelebung alter, antidemokratischer Vorurteile? Das Buch untersucht diese Fragen und verdeutlicht, dass die Chancen und Risiken direkter Demokratie nur bei genauer Betrachtung ihrer Ausgestaltung beurteilt werden können. Es wird als eine bedeutende und fundierte Diskussion über die Vor- und Nachteile direkter Demokratie angesehen. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet es als „demokratietheoretisches Lehrstück“, während Deutschlandfunk es als wertvollen Beitrag zur Debatte lobt. Die Neue Zürcher Zeitung empfiehlt es als Pflichtlektüre für Volksvertreter, und die Frankfurter Allgemeine Zeitung hebt die klare und überzeugende Argumentation hervor. Das Buch eignet sich sowohl für politische Bildung als auch für eine analytische Auseinandersetzung mit dem Thema Volksentscheide.
Buchkauf
Demophobie, Gertrude Lübbe-Wolff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.