Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Das Prinzip Bewegung

Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961-1972

Autor*innen

Mehr zum Buch

Wie die Antiautoritären autoritär wurden und warum »Theorie« aus mehr bestand als nur Lesen: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Radikalisierung. Heftige Diskussionen in Kneipen und Seminarräumen, manisches Lesen, der suggestive Soziologie-Slang Rudi Dutschkes: Der schillernde Begriff »Theorie« ist eine der ersten Assoziationen, wenn die Rede auf die antiautoritäre Studentenbewegung kommt. Doch was war eigentlich »Theorie« und warum hatte sie in »68« einen solch rauschhaften Charakter? Benedikt Sepp wirft jenseits von Ideengeschichte und Bewegungsforschung einen praxeologischen Blick auf die Theoriefaszination der rebellierenden Studierenden. Indem der Autor dem emphatischen Aufbruch der frühen Sechziger Jahre bis in die stagnierenden Ausläufer der maoistischen K-Gruppen folgt, kann er nachzeichnen, wie ein spezifisches Verständnis von »Theorie« zur Radikalisierung der Bewegung beitrug - eines, das Analyse nur für gültig erklärte, wenn sie sich in Aktion umsetzen ließ. Diese nicht auflösbare Spannung zwischen Theorie und Praxis befeuerte eine »Bewegung«, die mehr als nur eine Selbstbezeichnung war. Die Geschichte der antiautoritären Bewegung wird hier also auf eine neue Weise erzählt – als von den Zugzwängen eines Denkens vorangetrieben, das über dieses Denken hinausgehen wollte.

Buchkauf

Das Prinzip Bewegung, Benedikt Sepp

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben