Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Audiovisual History

Film als Quelle und Historiofotie

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Das Spannungsfeld von Geschichte und Erinnerung ist eng mit Bewegtbildern und Tönen verbunden. Filme reproduzieren vergangene Ereignisse und kontextualisieren sie neu, während die Gesamtheit aller Filme als lebendiger kultureller Gedächtnisspeicher fungiert. In Anlehnung an Gerhard Pauls Visual History, die bislang keinen überzeugenden analytischen Ansatz für bewegte Bilder bietet, bezeichnen die Herausgeber dieses Forschungsfeld als Audiovisual History. Sie betonen zwei Ansatzpunkte: die fotografische Qualität von Filmen als potenzielle historische Quellen und ihre erzählerische Qualität, die sie zu Akteuren der Geschichtsschreibung macht. Hierbei folgt die Diskussion Hayden Whites Konzept der Historiophoty, das die filmische Historiografie als eigene Kategorie betrachtet. Die Beiträge zielen darauf ab, diesen Ansatz weiterzuentwickeln und die Diskussion über filmische Quellenkritik und Historiofotie im deutschen Sprachraum zu beleben. Fallstudien schärfen das Verständnis für die Funktion des Mediums in der audiovisuellen Erinnerungskultur, mit einem Fokus auf die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neben Spielfilmen werden auch dokumentarische und essayistische Formate untersucht, um das breite Spektrum der Audiovisual History abzubilden. Beiträge stammen von Andre Bartoniczek, Rasmus Greiner, Daniel Körling, Melanie Konrad, Sabine Lenk, Chris Wahl, Julian Weinert und Lea Wohl.

Buchkauf

Audiovisual History, Rasmus Greiner

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben