
Parameter
Mehr zum Buch
Vor dem Hintergrund der Ausweitung schulischer Praxisphasen im Lehramtsstudium erlangt die Frage nach deren professionalisierungsförderlichem Charakter immer mehr Bedeutsamkeit. Die vorliegende Arbeit nimmt Abstand von normativen Positionen zur generell positiven Wirkung von Praxiserfahrungen und fragt, inwiefern sich Studierende in Schulpraxisprojekten professionalisieren. Dazu wurden narrativ-fundierte Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt, die sich für ein sog. "Studien-Praxis-Projekt" entschieden haben, in welchem sie mit Lehrkräften an gemeinsamen Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeiteten. Die Interviews wurden mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet und liefern einerseits Erkenntnisse zum Studierendenhabitus als Transitionsphase zwischen dem Schüler*innen- und dem Lehrer*innenhabitus und andererseits zu studentischen Entwicklungsaufgaben in Schulpraxisphasen. Hierbei zeigte sich in Form einer Professionalisierungstypologie ein Zusammenhang zwischen den rekonstruierten Studierendenhabitūs und den Modi der Anforderungsbearbeitung von Entwicklungsaufgaben. Diese liefert nicht nur Antworten auf die Frage nach Typen studentischer Professionalisierung, sondern auch nach deren Professionalisierungspotentialen. Im Anschluss daran kann Fachlichkeit als Gegenstand, Reflexion als Medium und ein "Dazwischen" als Ort studentischer Professionalisierung verstanden werden.
Buchkauf
(De-)Professionalisierung durch Schulpraxis, Joana Kahlau
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.