
Parameter
Mehr zum Buch
Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern für „gut“, „Geist“ und „Übung“ zusammen, was „glückselige Übung“ bedeutet. Die Begriffe ἄσκησις und εὐδαιμονία haben ihren Ursprung im Alten Griechenland, insbesondere in den Philosophien von Sokrates, Platon und Aristoteles. Asketische Praktiken, die auf Selbstbeherrschung und das allgemeine Wohl abzielen, finden sich auch im Buddhismus und Christentum. Der Autor strebt an, beide Ansätze in einer Ethikformel zu verbinden, die Elemente des angelsächsischen Kommunitarismus einbezieht. Dabei sollen utopisch anmutende Verantwortungsstrukturen im Kleinen aktiviert werden, um globalen Herausforderungen wie Covid-19, Klimakrisen und Neoimperialismen zu begegnen, ohne langwierige diplomatische Prozesse. Solche interagierenden Projekte könnten ein engagiertes politisches Selbstwertbewusstsein fördern, das nicht nur auf asketische Disziplin, sondern auch auf selbstbestimmte Bildung setzt. Diese Modelle führen zu einem asketischen Optimum, das zentrale Aspekte der Eudämonischen Asketik skizziert: optimale Gesunderhaltung durch bewusste körperliche und ernährungsbezogene Aktivitäten, geistige Unabhängigkeit und existenzielle Kontrolle durch die Reduzierung inhumaner Risiken sowie temporäre Rückkehr zu analogen Lebensweisen.
Buchkauf
Eudämonische Asketik, Frank Bruno Wild
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.