
Parameter
Mehr zum Buch
Die Sammlung umfasst verschiedene Beiträge, die sich mit literarischen und filmischen Themen auseinandersetzen. X. Lin untersucht die filmische Geste von Rainer Werner Fassbinder. C. P. Reinelt analysiert die Verbindung zwischen Thomas Manns „Der Zauberberg“ und Haruki Murakamis „Naokos Lächeln“. B. Rao beleuchtet die Figur Baosi als Femme fatale in Bierbaums Roman „Das schöne Mädchen von Pao“. S. Tian thematisiert Lebensfreude und Emanzipation durch chinesische Figuren in Bierbaums Werken. B. Zhang diskutiert die paradoxe Simultanität in Robert Musils Prosatexten. Y. Zhao reflektiert den Hedonismus im „Radetzkymarsch“ als Spiegelung des Habsburger Mythos. T. Han behandelt die Identitätskrise im Transitraum in Irmgard Keuns „Kind aller Länder“. A. Huang analysiert die Identitätsproblematik im Roman „Das Provisorium“ von Wolfgang Hilbig. H. Liu betrachtet die Hölderlin-Rezeption in Peter Weiss’ Drama „Hölderlin“. C. Shen untersucht die Themen Thanatos und Eros in den Porträts von Stefan George und Hugo von Hofmannsthal. J. Ding thematisiert die Körperlichkeit in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Z. Wang analysiert die Beziehung zwischen Schreiben und Existenz in Peter Stamms Roman „Agnes“. C. Jiang beleuchtet Brinkmanns visuelle Poetologie. S. Yuan bietet eine Analyse der Cholera-Metapher in „Der Tod in Venedig“. M. Sun und N. Pang vergleichen die Stimmen von Übersetzern in der Übersetzung romantischer Liebe in drei Shijing
Buchkauf
Literaturstraße, Yalin Feng
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.