Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Amok-Lagen in Deutschland: Ausgewählte Fallbeispiele und kriminologische Erklärungsmuster

Autor*innen

Mehr zum Buch

Traurige Berühmtheit erlangten mehrere deutsche Tatorte, darunter Eppstein-Vockenhausen (1983), Eching und Freising (2002), Erfurt (2002), Emsdetten (2006), Würzburg (2021), Berlin (2022) und Hamburg (2023). Diese Namen sind den Bürger*innen der Bundesrepublik bekannt, und der Begriff „Amoklauf“ ist vielen vertraut. Die öffentliche Wahrnehmung ist jedoch oft von Klischees geprägt: Amokläufer*innen werden fälschlicherweise als unberechenbare, planlose Mörder*innen dargestellt. Tatsächlich sind sie häufig Mehrfachmörder*innen, die ihre Taten sorgfältig und langfristig planen und nicht „im Rausch“ handeln. Diese fehlerhafte Sichtweise wurde bis ins 20. Jahrhundert in renommierten Enzyklopädien vertreten. Der Begriff „Amok“ hat seine Wurzeln im malaiischen Kulturraum, wo „Amuk“ „zornig“ oder „blindwütig angreifen“ bedeutet. In der Realität handeln Amokläufer*innen in unseren Breiten jedoch meist nicht blindwütig, und nicht alle Täter*innen sind paranoid oder unter einem paranoiden Anfall. Dies wird durch die nachfolgenden Kurzbiografien und Fallbeschreibungen deutlich. Es existieren zahlreiche wissenschaftliche Texte, die aktuelle Erklärungsansätze bieten. Diese sollten nicht nur dem akademischen Bereich vorbehalten sein, sondern auch für interessierte Bürger*innen zugänglich gemacht werden, da wir alle von diesen tragischen Gewalttaten betroffen sind.

Publikation

Buchkauf

Amok-Lagen in Deutschland: Ausgewählte Fallbeispiele und kriminologische Erklärungsmuster, Volker Mariak

Sprache
Erscheinungsdatum
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben