![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Patente und Innovationen in der Industrialisierung
Wie Institutionen den technologischen Wandel in den deutschen Staaten beeinflussten, 1815-1877
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Innovationen sind wichtige Triebkräfte des Wirtschaftswachstums und erklären den Anstieg des Lebensstandards. In diesem Buch untersuchen wir, welche institutionellen und ökonomischen Faktoren Innovationen und technologischen Wandel in den deutschen Staaten während der ersten industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begünstigten. Dazu zählen das Patentrecht, Institutionen zur Sicherung fairen Wettbewerbs, das Bildungssystem, aber auch die Schaffung integrierter Märkte, welche die Erschließung neuer Absatzquellen ermöglichte. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bildet ein umfassender Datensatz aller zwischen 1815 und 1877 in den deutschen Staaten gewährten Patente. Darauf aufbauend analysieren wir, wie sich die Innovationstätigkeit über die Zeit veränderte, welche sozialen Gruppen die Triebkräfte des Fortschritts waren, wie sich regionale Entwicklungsdisparitäten erklären und inwieweit Persistenz und Pfadabhängigkeit festzustellen ist.
Buchkauf
Patente und Innovationen in der Industrialisierung, Alexander Donges
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Patente und Innovationen in der Industrialisierung
- Untertitel
- Wie Institutionen den technologischen Wandel in den deutschen Staaten beeinflussten, 1815-1877
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alexander Donges
- Verlag
- Springer Gabler
- Erscheinungsdatum
- 2023
- ISBN10
- 3658417846
- ISBN13
- 9783658417840
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Innovationen sind wichtige Triebkräfte des Wirtschaftswachstums und erklären den Anstieg des Lebensstandards. In diesem Buch untersuchen wir, welche institutionellen und ökonomischen Faktoren Innovationen und technologischen Wandel in den deutschen Staaten während der ersten industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begünstigten. Dazu zählen das Patentrecht, Institutionen zur Sicherung fairen Wettbewerbs, das Bildungssystem, aber auch die Schaffung integrierter Märkte, welche die Erschließung neuer Absatzquellen ermöglichte. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bildet ein umfassender Datensatz aller zwischen 1815 und 1877 in den deutschen Staaten gewährten Patente. Darauf aufbauend analysieren wir, wie sich die Innovationstätigkeit über die Zeit veränderte, welche sozialen Gruppen die Triebkräfte des Fortschritts waren, wie sich regionale Entwicklungsdisparitäten erklären und inwieweit Persistenz und Pfadabhängigkeit festzustellen ist.