Mehr zum Buch
Ein fundierter Überblick über die 200-jährige Geschichte des Kindergartens und seiner Pädagogik: von Fröbels und Montessoris Konzepten über psychoanalytische Einflüsse bis hin zur Entwicklung des Kindergartens im Dritten Reich und nach 1945. Besonders beleuchtet wird die Reform seit 1970 mit neuen curricularen Entwicklungen, Elterninitiativen und der Pädagogik des Waldorfkindergartens. Diese umfassende Darstellung reicht von den Anfängen im späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ist unerlässlich für Erzieherinnen, Eltern, Lehrer und Politiker, die sich mit der Institution „Kindergarten“ befassen. Die Autorin bietet einen fundierten Überblick über zentrale Themen wie die Pädagogik Fröbels und seiner Schülerinnen, Maria Montessoris Konzept der Elementarerziehung, den Kindergarten in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus, die Reformen seit 1970, die Ansätze der Eltern-Kind-Gruppen, interkulturelle Erziehung sowie die Organisation zeitgemäßer Kindergärten und die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe berücksichtigt zudem die Entwicklungen in der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung sowie die neuen Richtlinien der ErzieherInnen-Ausbildung.
Buchkauf
Kindergarten, Wilma Aden Grossmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.


