![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
»1969 hat Friedrich Müller die 1. Auflage dieser Schrift veröffentlicht und damit nicht unwesentlichen Einfluß auf die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts und die deutsche Grundrechtsdogmatik ausgeübt.« M. Nowak, in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Heft 1/1992»Zahlreiche Arbeiten aus seiner Feder stellen Standardwerke der Staatsrechtliteratur dar, welche der Lehre und der Rechtsprechung insbesondere auch des Bundesverfassungsgerichts wichtige Anregungen vermittelt haben. Zu diesen Standardwerken zählt sicherlich auch die hier erneut angezeigte, zweite Auflage der ›Positivität der Grundrechte‹ […] Insbesondere unserem wissenschaftlichen Nachwuchs sei eine intensive Lektüre dieses ebenso spannenden wie belehrenden Bandes dringend empfohlen.« Albert Bleckmann, in: Deutsches Verwaltungsblatt, Heft 7/1993
Buchkauf
Die Positivität der Grundrechte, Friedrich Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1990
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Positivität der Grundrechte
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Friedrich Müller
- Verlag
- Duncker u. Humblot
- Erscheinungsdatum
- 1990
- ISBN10
- 3428067533
- ISBN13
- 9783428067534
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- »1969 hat Friedrich Müller die 1. Auflage dieser Schrift veröffentlicht und damit nicht unwesentlichen Einfluß auf die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts und die deutsche Grundrechtsdogmatik ausgeübt.« M. Nowak, in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Heft 1/1992»Zahlreiche Arbeiten aus seiner Feder stellen Standardwerke der Staatsrechtliteratur dar, welche der Lehre und der Rechtsprechung insbesondere auch des Bundesverfassungsgerichts wichtige Anregungen vermittelt haben. Zu diesen Standardwerken zählt sicherlich auch die hier erneut angezeigte, zweite Auflage der ›Positivität der Grundrechte‹ […] Insbesondere unserem wissenschaftlichen Nachwuchs sei eine intensive Lektüre dieses ebenso spannenden wie belehrenden Bandes dringend empfohlen.« Albert Bleckmann, in: Deutsches Verwaltungsblatt, Heft 7/1993