Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Praxis der Ernährungsberatung

Autor*innen

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis1 Stichwort „Beratung“: Abgrenzung, Aufgaben, Selbstverständnis.1.1 Notwendigkeit der Ernährungsberatung.1.2 Was ist und was ist nicht Ernährungsberatung?.1.3 Die einfachen Ziele und die schwierigen Maßnahmen der Ernährungsberatung.1.4 Zum Selbstverständnis des Beraters.2 Einführung in die Ernährungspsychologie.2.1 Die Motivstruktur im Überfluß.2.2 Verhaltensökonomie.2.3 Ernährungsverhalten als Lernprozeß.2.4 Der ernährungspsychologische Ansatz.2.5 Biologische Grundlagen.2.6 Zwischenbilanz.2.7 Abschied von einer Hypothese.3 Subjektive Problemsicht und Problemverarbeitung.3.1 Die „Problemlandschaft“ wird sortiert.3.2 Verhaltensproblem: Regelfall der Beratung.3.3 Der „beratungsunwillige“ Klient.4 Handikap in der Beratungspraxis: Die Wissenschaftsorientierung.4.1 Die Dolmetscherfunktion des Beraters.4.2 Wissenschaftlicher Beweis kontra naive Überzeugung oder: Berater gegen Klient.5 Gesprächsmöglichkeiten in der Beratung.5.1 Man kann nicht nicht kommunizieren!.5.2 Vor der Theorie: 3 Gespräche.5.3 Anmerkung: Diskussion, Diagnose, Gespräch.5.4 Das klientenbezogene Gespräch.5.5 Psychologische Bewertung.5.6 Verstehen, billigen, gutheißen.6 Konzeption einer Beratung.6.1 Ein grundsätzliches Hilfsmittel: Die Verhaltensdiagnose.6.2 Fallstudien zur Planung.6.3 Rückblick und Zusammenfassung.7 Protokollformulare und Tests.7.1 Protokollformulare mit Schlüssel.7.2 Präferenzliste.7.3 Ernährungswissen.Literatur zum Beratungsgespräch.

Publikation

Buchkauf

Praxis der Ernährungsberatung, Volker Pudel

  • Beschriftungen / Markierungen
Sprache
Erscheinungsdatum
1985
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback),
Buchzustand
Gebraucht - Beschädigt
Preis
€ 3,47

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben