
Parameter
Mehr zum Buch
Der Sammelband bietet ein breites Spektrum an Fragen, Problemen und Antworten, die sowohl für Spezialisten als auch für historisch Interessierte von Bedeutung sind. Er wird als wichtiger Beitrag zur Geschichte Lateinamerikas und Asiens angesehen. Der Inhalt umfasst verschiedene Themen: D. Ellmers behandelt den interdisziplinären Beitrag der Schiffsarchäologie zur Erforschung des europäischen Überseeausgriffs. H. Pietschmann analysiert koloniale Staatlichkeit und die wirtschaftlichen sowie sozialen Vorbedingungen der Staatenbildung im 19. Jahrhundert. I. Buisson thematisiert die Probleme der Staatenbildung in Lateinamerika zwischen 1810 und 1830, während F. Becker die völkerrechtlichen Aspekte der lateinamerikanischen Staatenbildung im selben Jahrhundert beleuchtet. W. L. Bernecker und G. Kahle untersuchen die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika sowie zwischen Lateinamerika und den USA im 19. Jahrhundert. H. Kulke und B. Dahm befassen sich mit der präkolonialen und postkolonialen Staatenbildung in Südostasien. Weitere Beiträge behandeln die portugiesische Präsenz in Indien, europäische Wirtschaftsinteressen, die britische Kaiserproklamation in Indien, sowie die Entwicklung von Staat und Gesellschaft in Indien nach 1950. Auch Nepal, die russische Kolonisation Ostasiens, die Entdeckung Chinas durch europäische Mächte und Japans Öffnung durch den Westen werden thematisiert.
Buchkauf
Staatenbildung in Übersee, Jürgen Elvert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1992
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.