
Parameter
Mehr zum Buch
Die Übersichtsdarstellungen bieten eine zwangsläufig unvollständige, aber aufschlussreiche Zusammenstellung der prägenden Entwicklungen und Ereignisse eines bestimmten Zeitraums. Besonders deutlich wird die lähmende Kriegsmüdigkeit, die sowohl Militär als auch Bevölkerung in Deutschland belastete und die das Regime nur sporadisch kontrollieren konnte. Die zweite Hälfte des Buches enthält Essays, die die letzten Monate des Krieges aus einer Basisperspektive beleuchten und auf origineller Forschung basieren. Diese Beiträge sind besonders bemerkenswert. Der Inhalt gliedert sich in zwei Hauptteile: I. Die „große“ Geschichte umfasst Themen wie den Zusammenbruch des deutschen Westheeres, die Führung der Heeresgruppe Mitte, den Rückzug am Eismeer sowie die deutsche Rüstung im sechsten Kriegsjahr. Auch die Rolle des Widerstands, insbesondere der Kreisauer, wird thematisiert. II. Die „kleine“ Geschichte behandelt alltägliche Aspekte des Lebens während des Krieges, darunter die Normalität des Anormalen, die Rolle von Propaganda, die Versorgungslage und die Auswirkungen des Bombenkrieges auf das Schulwesen. Weitere Themen sind Kriminalität und Zwangssterilisation in bestimmten Regionen. Ein Personen- und Ortsregister rundet das Werk ab.
Buchkauf
Kriegsjahr 1944, Michael Salewski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.