Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raufhändel und Randale

Autor*innen

Mehr zum Buch

Jugendgewalt ist ein zentrales Thema, besonders seit den gesellschaftlichen Umbrüchen in Deutschland und Europa. Historische Rückblicke zeigen, dass es Jugendgewalt und abweichendes Verhalten in industrialisierten Gesellschaften schon immer gab. Bereits 1912 wurden randalierende Jugendliche in Hamburg als Halbstarke bezeichnet, und selbst im Dritten Reich gab es eine ausgeprägte Jugendprotestkultur. Gewalttaten von Jugendlichen waren stets ein Anliegen für Politiker und die Öffentlichkeit. In den 20er, 30er und 50er Jahren forderten Sozialarbeiter Formen der aufsuchenden Jugendarbeit. Der Autor analysiert die Halbstarkenkrawallen der 50er Jahre, Rockergruppenkriminalität und die gewaltorientierten Jugendszenen von Street Gangs, Hooligans und Skinheads. Die Dokumentation einer kontinuierlichen Jugendgewalt über 100 Jahre sollte jedoch nicht den Eindruck erwecken, dass Jugendgewalt der Normalzustand einer modernen Gesellschaft ist. Historische Beispiele verdeutlichen, dass gewalttätiger Jugendprotest oft Ausdruck von Orientierungslosigkeit und Ohnmacht ist. Der Inhalt umfasst Lebensverhältnisse von Jugendlichen im 19. Jahrhundert, während des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie die Sozialisation unter dem Nationalsozialismus. Zudem werden aggressive Jugendkulturen und deren Entwicklung, die Rolle von Medien und die Herausforderungen für die Pädagogik behandelt. Schließlich werden Maßnahmen gegen die Verwahrlosung von Kindern und

Publikation

Buchkauf

Raufhändel und Randale, Titus Simon

Sprache
Erscheinungsdatum
1995
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben