![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
„Vernetzung“ ist eine der Vokabeln der Saison. Wer sich heute nicht vernetzt oder sich nicht vernetzen will, ist - so scheint es - hoffnungslos unmodern. Die Faszination, die vom Vernetzungs-Begriff und den neuen technischen Vernetzungs- Angeboten (Stichwort „Internet“) ausgeht, scheint nicht zuletzt damit verbunden zu sein, daß mit diesem Typus von Handlungs- und Verhaltenskoordination häufig Egalität, Vertrauen, wechselseitiger Nutzen, Autonomie u.ä. assoziiert werden; „vernetzt“ bedeutet dann: relativ frei von Herrschaft bzw. Hierarchie und zugleich „persönlicher“, im Sinne von weniger anonym und fremd. Dieser Sammelband prüft anhand unterschiedlichster Netzwerke, wie sich die Realität zu den attraktiven Vernetzungs-Vorstellungen verhält. Es geht dabei im einzelnen um Abnehmer-Zulieferer-Beziehungen; um die Interaktion von regionalen Institutionen und Unternehmen in der Region; um die Probleme, vernetzte Strukturen in Ostdeutschland aufzubauen; um Globalisierung und Vernetzung von Unternehmen; um neue Modi der Wahrnehmung und der Kommunikation in vernetzten Syste-men; um Cliquenbildung durch netzwerkförmige Koordination; und nicht zuletzt um die strategische Nutzung auch personeller Netze zur Ergänzung marktvermittelter und hierarchischer Koordination.
Buchkauf
Netz-Spannungen, Joachim Fischer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Netz-Spannungen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Joachim Fischer
- Verlag
- Ed. Sigma
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3894044020
- ISBN13
- 9783894044022
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- „Vernetzung“ ist eine der Vokabeln der Saison. Wer sich heute nicht vernetzt oder sich nicht vernetzen will, ist - so scheint es - hoffnungslos unmodern. Die Faszination, die vom Vernetzungs-Begriff und den neuen technischen Vernetzungs- Angeboten (Stichwort „Internet“) ausgeht, scheint nicht zuletzt damit verbunden zu sein, daß mit diesem Typus von Handlungs- und Verhaltenskoordination häufig Egalität, Vertrauen, wechselseitiger Nutzen, Autonomie u.ä. assoziiert werden; „vernetzt“ bedeutet dann: relativ frei von Herrschaft bzw. Hierarchie und zugleich „persönlicher“, im Sinne von weniger anonym und fremd. Dieser Sammelband prüft anhand unterschiedlichster Netzwerke, wie sich die Realität zu den attraktiven Vernetzungs-Vorstellungen verhält. Es geht dabei im einzelnen um Abnehmer-Zulieferer-Beziehungen; um die Interaktion von regionalen Institutionen und Unternehmen in der Region; um die Probleme, vernetzte Strukturen in Ostdeutschland aufzubauen; um Globalisierung und Vernetzung von Unternehmen; um neue Modi der Wahrnehmung und der Kommunikation in vernetzten Syste-men; um Cliquenbildung durch netzwerkförmige Koordination; und nicht zuletzt um die strategische Nutzung auch personeller Netze zur Ergänzung marktvermittelter und hierarchischer Koordination.