Sachsen-Anhalt-Hausbuch
Gute alte Zeit an Elbe und Saale, in der Altmark, im Harz und am Fläming - in Bildern und Geschichten, Sagen, Liedern und Gedichten
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Zu einer gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen und durch über 100 alte Illustrationen bereicherten Lesereise durch die vielfältigen Landschaften und traditionsreichen Städte Sachsen-Anhalts und ihre Vergangenheit lädt dieses Buch ein. Sie beginnt in der Landeshauptstadt und führt elbeabwärts zunächst in die Altmark, dann durch die südlichen Kreise des ehemaligen Bezirks Magdeburg in die einstigen anhaltischen Herzogtümer und zur Lutherstadt Wittenberg, sodann über Halle nach Merseburg und Weißenfels, Zeitz und Naumburg und schließlich in den malerischen Harz und sein Vorland mit Quedlinburg und Halberstadt. Zu Sagen und Chronikberichten, Anekdoten und Liedern treten dabei teils mundartliche Beiträge geschätzter Regionalschriftsteller und die Texte bekannter Autoren, die von Mechthild von Magdeburg und den Minnesängern über zahlreiche Größen des 19. Jahrhunderts bis zu Zeitgenossen wie Friedrich Schorlemmer reichen.
Buchkauf
Sachsen-Anhalt-Hausbuch, Diethard H. Klein
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sachsen-Anhalt-Hausbuch
- Untertitel
- Gute alte Zeit an Elbe und Saale, in der Altmark, im Harz und am Fläming - in Bildern und Geschichten, Sagen, Liedern und Gedichten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Diethard H. Klein
- Verlag
- Verl. der Nation
- Verlag
- 1995
- ISBN10
- 3373004942
- ISBN13
- 9783373004943
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Zu einer gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen und durch über 100 alte Illustrationen bereicherten Lesereise durch die vielfältigen Landschaften und traditionsreichen Städte Sachsen-Anhalts und ihre Vergangenheit lädt dieses Buch ein. Sie beginnt in der Landeshauptstadt und führt elbeabwärts zunächst in die Altmark, dann durch die südlichen Kreise des ehemaligen Bezirks Magdeburg in die einstigen anhaltischen Herzogtümer und zur Lutherstadt Wittenberg, sodann über Halle nach Merseburg und Weißenfels, Zeitz und Naumburg und schließlich in den malerischen Harz und sein Vorland mit Quedlinburg und Halberstadt. Zu Sagen und Chronikberichten, Anekdoten und Liedern treten dabei teils mundartliche Beiträge geschätzter Regionalschriftsteller und die Texte bekannter Autoren, die von Mechthild von Magdeburg und den Minnesängern über zahlreiche Größen des 19. Jahrhunderts bis zu Zeitgenossen wie Friedrich Schorlemmer reichen.