
Parameter
Mehr zum Buch
Der Band dokumentiert den bildungstheoretischen Diskurs und die Diskussion zur pädagogischen Praxis aus der Perspektive von Philosophen, Psychologen, Natur- und Erziehungswissenschaftlern sowie Lehrern. Vier zentrale Schwerpunkte werden behandelt, die das Spannungsfeld der Bildung umreißen: die Förderung der geistigen Kultur in der akademischen Ausbildung, die Verantwortung der Wissenschaft, das Lehren und Lernen in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Herausforderungen und Chancen der Tradition. Beiträge umfassen unter anderem Karl-Friedrich Wessels Überlegungen zu Zeit und Sensibilität, Hubert Laitkos Analyse des Aufstiegs der philosophischen Fakultät im 19. Jahrhundert, und Siegfried Wollgasts Marginalien zur Methodologie der Philosophiegeschichte. Weitere Themen sind die Interdisziplinarität als technik-ethisches Gebot, die Reflexionen über die Psychologiegeschichte in der DDR, sowie die Verantwortung des Lehrers gegenüber Individuum und Gesellschaft. Das Buch thematisiert auch die Dilemma-Methode in der Werteerziehung, die Beziehung zwischen Schule und Kreativität, sowie die bildungstheoretische Verantwortung des Philosophie-Unterrichts. Abschließend werden historische und systematische Überlegungen zur gymnasialen Bildung und die Symmetrie zwischen Vergangenheit und Zukunft als fundamentale Voraussetzungen für Souveränität erörtert.
Buchkauf
Bildungstheoretische Herausforderungen, Karl Friedrich Wessel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.