
Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft
Von subatomaren Strukturen zu politischen Zukunftsvisionen
Autor*innen
Buchbewertung
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisVorwort.A Erkenntnistheoretische Betrachtungen zur geistesgeschichtlichen Entwicklung des Abendlandes: Wissenschaft und Leben.I. Das Weltbild der klassischen Wissenschaft: Auf den Spuren von Descartes und Newton.II. Unser heutiges Leben als Spiegel der geistesgeschichtlichen Entwicklung.III. Neue Erkenntnisansätze in der Physik des 20. Jahrhunderts: Die fühlbare Realität des Universums.IV. Die Wissenschaft vom Ungeordneten und Unbestimmbaren: Der Ansatz der Chaos-Theorie.V. Entwicklungswege und ihr Preis.B Selbstorganisation im naturwissenschaftlichen Bereich.I. Zur Komplexität biologischer Zusammenhänge.II. Systemdynamik und Selbstorganisation.III. Umberto Maturana und Francisco Varela: Die Autopoiese.IV. Iya Prigogine: Die dissipativen Strukturen.V. Hermann Haken: Die Synergetik.VI. Manfred Eigen: Die Hyperzyklen-Theorie.VII. Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung des Prinzips der Selbstorganisation.C Aspekte der Selbstorganisation im geistig-seelischen Bereich.I. Analogien.II. Selbstorganisation und Selbsttranszendenz als individualpsychologische Phänomene.III. Autonomie, Autorität und Selbstentfaltung.IV. Zur allgemeinen Bedeutung von Selbstorganisation und Selbstregulation im menschlichen Leben.V. Zur Problematik erzieherischer Eingriffe.VI. Non-direktive Pädagogik und selbstbestimmtes Lernen als Alternativen.VII. Praktische Wege zur Selbständigkeit und Verantwortung in der Kindheit: Die Erfahrungen der N
Buchkauf
Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft, Wolfgang Böcher
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1996
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.