Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Māyā, Puruṣa und Śiva

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der „Tattvaprak a“ des König Bhoja (ca. 11. Jhdt.) bietet eine Ein-führung in die Ontologie des dualistischen Ivaismus. Wirkungsge-schichtlich bedeutsam wurde der Text durch die systematisierende Auslegung in Aghora ivas „Tattvaprak avrtti“ (Mitte 12. Jhdt.). Aghora iva steht in der Tradition dualistischer Exegeten des aiva Siddhnta und hat den tamilischen aiva Siddhnta beeinflußt. Seine Auslegung des „Tattvaprak a“ führt eine strikte Trennung zwischen Geist und Materie (m y ) durch. Dies bewirkt u. a. eine vom Grund-text abweichende Interpretation des tattva-Schemas und der akti-Konzeption; der gesamte Kommentar stellt in kohärenter Form Ag-hora ivas ivaitische Theologie vor. Das Werk besteht aus einer Einführung in Lehrtradition, Textüberlieferung und Forschungsstand, einer Studie der Aussagen in der „Tatt-vaprak avrtti“ sowie den Übersetzungen von Bhojas des „Tatt-vapra-k a“ und Aghora ivas Kommentar.

Buchkauf

Māyā, Puruṣa und Śiva, Jörg Gengnagel

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben