Parameter
Mehr zum Buch
Artikel 138a EG-Vertrag, eingeführt durch den Maastrichter Vertrag, stellt die Bedeutung von transnationalen Parteien für das Gelingen der europäischen Integration heraus. Er markiert den Aufbruch in eine neue Phase der Parteienentwicklung, die dem von H. Triepel beschriebenen Vier-Stufen-Paradigma eine fünfte der Europäisierung politischer Parteien und ihrer Institutionalisierung in Internationalen bzw. Supranationalen Organisationen hinzufügen wird. Dem wachsenden Einfluß der auf europäischer Ebene bereits bestehenden Europäischen Politischen Parteien steht jedoch eine fehlende Publizität gegenüber. Existenz und Organisation dieser Parteien sind über Fachkreise hinaus kaum bekannt. Die Auseinandersetzung mit Europäischen Politischen Parteien erleichtert diese Dokumentensammlung, die als Band 3 der Reihe »Dokumente zum Parteienrecht« erscheint. Dort wiedergegeben sind die herausragende Entschließung des Europäischen Parlaments zur konstitutionellen Stellung der Europäischen Politischen Parteien und ihre Entstehungsgeschichte, die Satzungen der bestehenden Europäischen Politischen Parteien und eine Auswahl weiterführender Literatur.
Buchkauf
Europäische politische Parteien, Dimitris Tsatsos
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Europäische politische Parteien
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dimitris Tsatsos
- Verlag
- Nomos-Verl.-Ges.
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3789054011
- ISBN13
- 9783789054013
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Artikel 138a EG-Vertrag, eingeführt durch den Maastrichter Vertrag, stellt die Bedeutung von transnationalen Parteien für das Gelingen der europäischen Integration heraus. Er markiert den Aufbruch in eine neue Phase der Parteienentwicklung, die dem von H. Triepel beschriebenen Vier-Stufen-Paradigma eine fünfte der Europäisierung politischer Parteien und ihrer Institutionalisierung in Internationalen bzw. Supranationalen Organisationen hinzufügen wird. Dem wachsenden Einfluß der auf europäischer Ebene bereits bestehenden Europäischen Politischen Parteien steht jedoch eine fehlende Publizität gegenüber. Existenz und Organisation dieser Parteien sind über Fachkreise hinaus kaum bekannt. Die Auseinandersetzung mit Europäischen Politischen Parteien erleichtert diese Dokumentensammlung, die als Band 3 der Reihe »Dokumente zum Parteienrecht« erscheint. Dort wiedergegeben sind die herausragende Entschließung des Europäischen Parlaments zur konstitutionellen Stellung der Europäischen Politischen Parteien und ihre Entstehungsgeschichte, die Satzungen der bestehenden Europäischen Politischen Parteien und eine Auswahl weiterführender Literatur.