Chancengleichheit auf Japanisch
Strukturen, Reformen und Perspektiven der Frauenerwerbsarbeit in Japan
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Grundstrukturen der Frauenerwerbsarbeit in Japan.3 Frauenbildung und -beschäftigung.4 Das Chancengleichheitsgesetz als Instrument sozialen Wandels.5 Personalpolitische Transformation der Reformansätze: Laufbahndifferenzierung und Arbeitsfelderweiterung.6 Nutzungskonzepte weiblicher Arbeitskraft: Ergebnisse aus Projektuntersuchungen.7 Die Öffnung der managementvorbereitenden Laufbahn (sôgô shoku) für Frauen aus Unternehmenssicht: Die Umfragen der Nihon Keizai Shinbun.8 Die „Öffnung“ aus Frauenperspektive: ambivalente Erfahrungen.9 Auflösungstendenzen geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung: Fallbeispiele veränderlicher Arbeitskonstellationen.10 Frauenerwerbsbiographien: Mobilität, Karriere, Aufstieg.11 Reformkonzepte zum Problem der Vereinbarkeit von außerhäuslicher Erwerbsarbeit und Familie.12 Zukunft der Frauenarbeit in Japan.13 Schlußbemerkung.Literatur.
Buchkauf
Chancengleichheit auf Japanisch, Claudia Weber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Chancengleichheit auf Japanisch
- Untertitel
- Strukturen, Reformen und Perspektiven der Frauenerwerbsarbeit in Japan
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Claudia Weber
- Verlag
- Leske und Budrich
- Verlag
- 1998
- ISBN10
- 3810020338
- ISBN13
- 9783810020338
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Grundstrukturen der Frauenerwerbsarbeit in Japan.3 Frauenbildung und -beschäftigung.4 Das Chancengleichheitsgesetz als Instrument sozialen Wandels.5 Personalpolitische Transformation der Reformansätze: Laufbahndifferenzierung und Arbeitsfelderweiterung.6 Nutzungskonzepte weiblicher Arbeitskraft: Ergebnisse aus Projektuntersuchungen.7 Die Öffnung der managementvorbereitenden Laufbahn (sôgô shoku) für Frauen aus Unternehmenssicht: Die Umfragen der Nihon Keizai Shinbun.8 Die „Öffnung“ aus Frauenperspektive: ambivalente Erfahrungen.9 Auflösungstendenzen geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung: Fallbeispiele veränderlicher Arbeitskonstellationen.10 Frauenerwerbsbiographien: Mobilität, Karriere, Aufstieg.11 Reformkonzepte zum Problem der Vereinbarkeit von außerhäuslicher Erwerbsarbeit und Familie.12 Zukunft der Frauenarbeit in Japan.13 Schlußbemerkung.Literatur.