
Finanzwirtschaftliche Konsequenzen beim Übergang auf das Ursprungslandprinzip im europäischen Binnenmarkt
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Bei der Frage nach der Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze in der EU wird oft das Argument des auf ein niedriges Niveau führenden Steuerwettbewerbs angeführt. Der Autor untersucht am Beispiel des EG-Neufahrzeugmarktes die Konsequenzen von Steuersatzdifferentialen bei einem Übergang zum Ursprungslandprinzip. Aus der ausführlichen Beschreibung des Neufahrzeugmarktes läßt sich eine Unterstellung des von Stackelberg-Modells für die modelltheoretische Analyse ableiten. Es zeigt sich, daß Steuersatzvariationen zur Steigerung von Steuereinnahmen und zur Stützung heimischer Produktion ein unsicheres Mittel sind. Abschließend wird die preistheoretische Untersuchung mittels Aussagen der Wissenschaftstheorie kritisch hinterfragt.
Buchkauf
Finanzwirtschaftliche Konsequenzen beim Übergang auf das Ursprungslandprinzip im europäischen Binnenmarkt, Ulrich Ermschel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Finanzwirtschaftliche Konsequenzen beim Übergang auf das Ursprungslandprinzip im europäischen Binnenmarkt
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrich Ermschel
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3631348665
- ISBN13
- 9783631348666
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Bei der Frage nach der Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze in der EU wird oft das Argument des auf ein niedriges Niveau führenden Steuerwettbewerbs angeführt. Der Autor untersucht am Beispiel des EG-Neufahrzeugmarktes die Konsequenzen von Steuersatzdifferentialen bei einem Übergang zum Ursprungslandprinzip. Aus der ausführlichen Beschreibung des Neufahrzeugmarktes läßt sich eine Unterstellung des von Stackelberg-Modells für die modelltheoretische Analyse ableiten. Es zeigt sich, daß Steuersatzvariationen zur Steigerung von Steuereinnahmen und zur Stützung heimischer Produktion ein unsicheres Mittel sind. Abschließend wird die preistheoretische Untersuchung mittels Aussagen der Wissenschaftstheorie kritisch hinterfragt.