Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sozialarbeitsforschung konkret

Autor*innen

Mehr zum Buch

In Begriffen wie „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Ressourcenorientierung“ zeigt sich das Bestreben der Sozialen Arbeit, Professionalität nicht als expertokratische Praxis zu verstehen und Klienten nicht zu Objekten von Hilfe zu machen. Dieses Verständnis hat bedeutende Auswirkungen auf die wissenschaftliche Fundierung sowie die Umsetzung und Gestaltung des Erkenntnisgewinns. Qualitative Forschungsansätze sind dabei unerlässlich. Der Symbolische Interaktionismus, die Ethnomethodologie und die Grounded Theory bieten vielfältige Grundlagen und Designs, die hermeneutisch-rekonstruktive Interpretationsverfahren in die Forschung der Sozialen Arbeit integriert haben. Zu diesen Verfahren zählen qualitative Interviews, insbesondere problemzentrierte Interviews. Die Herausgeber skizzieren den konzeptionellen Kontext einer alltagsorientierten Sozialen Arbeit sowie die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen qualitativ ausgerichteter Forschung. Sie beschreiben detailliert die Designs qualitativer, nicht standardisierter Interviews und illustrieren die Leistungsfähigkeit des problemzentrierten Interviews anhand dreier exemplarischer Forschungsarbeiten aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Dr. Joachim Walter lehrt an der Evangelischen Fachhochschule in Freiburg, während Dr. Marianne Schmidt-Grunert an der Fachhochschule Hamburg tätig ist.

Buchkauf

Sozialarbeitsforschung konkret, Marianne Schmidt

Sprache
Erscheinungsdatum
1999
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben