Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften
Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie?
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Untersuchung zeigt, wie man mit der Methodik empirischer Theorienvergleiche zu einem tieferen Verständnis der Erklärungsleistung und der Integrationsmöglichkeiten von Theorien kommt. Anhand der Theory of Planned Behavior (Ajzen 1991) und der General Theory of Crime(Gottfredson/Hirschi 1990) wird an einer Fragestellung der Soziologie abweichenden Verhaltens (Fahren unter Alkoholeinfluß) die Fruchtbarkeit des vorgelegten Ansatzes diskutiert. Der Autor diskutiert das Vorgehen bei Operationalisierungen, Strategien der Auswertung und die Überprüfung von Hypothesen.
Buchkauf
Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften, Christian Seipel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften
- Untertitel
- Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Seipel
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1999
- ISBN10
- 3810024864
- ISBN13
- 9783810024862
- Reihe
- Forschung Soziologie
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Untersuchung zeigt, wie man mit der Methodik empirischer Theorienvergleiche zu einem tieferen Verständnis der Erklärungsleistung und der Integrationsmöglichkeiten von Theorien kommt. Anhand der Theory of Planned Behavior (Ajzen 1991) und der General Theory of Crime(Gottfredson/Hirschi 1990) wird an einer Fragestellung der Soziologie abweichenden Verhaltens (Fahren unter Alkoholeinfluß) die Fruchtbarkeit des vorgelegten Ansatzes diskutiert. Der Autor diskutiert das Vorgehen bei Operationalisierungen, Strategien der Auswertung und die Überprüfung von Hypothesen.